Landesseminar Stilarten JJVRP am 01.10.2022 in Bad Kreuznach

10. Oktober 2022

Rund 100 kampfsportbegeisterte TeilnehmerInnen waren Anfang Oktober in die große Sporthalle des VFL Bad Kreuznach gekommen – einige, um neue Techniken zu lernen und andere, um an der offenen Hanbo Jutsu Kata Meisterschaft teilzunehmen. Der Vorstand des Verbandes hat die Gelegenheit genutzt, um in diesem würdigen Rahmen zwei langjährig aktiven Sportlern den 6. Dan zu verleihen.

In jedem Verband gibt es einige wenige, die jederzeit zur Verfügung stehen. Sie zeichnen sich durch ihr Durchhaltevermögen aus, ihre Liebe zur Kampfkunst und vor allem sind sie für die Menschen da, die ihn betreiben. Beim JJVRP trifft dies vor allem auf Uwe Gehrisch und Juan de la Fuente zu. Auch nach vielen Amtsjahren sind sie hoch motiviert und in allen Bereichen ihrer Sektion aktiv.

Das Thema Kodokan Kata war für Uwe immer wichtig und ist seine große Leidenschaft geworden. Um sein Wissen in Kata zu vertiefen, ist er seit Jahren mindestens einmal jährlich nach Japan zum Kodokan gereist, wo er auch eingetragenes Mitglied ist. Dort durfte er von den höchst graduierten Meistern Toshiro Daigo, Yoshimi Osawa und Ichiro Abbe (alle 10.Dan) lernen.

All seine Fachkompetenz hat dazu geführt, dass er im Bereich Kata auf Landes- u. Bundesebene maßgeblich die Strukturen erweitert hat und in vielen Landesverbänden, sowie beim BUS und TAT als Referent tätig war. Darüber hinaus hat er die Ausbildung aller Kata Bewerter Innen des DJJV entwickelt und durchgeführt. Uwe erhielt den 6. Dan als würdige Anerkennung für sein langjähriges Engagement.

Juan brachte es in hervorragender Weise fertig, die verschiedenen Stilarten als feste Größe im JJVRP-Kalender zu verankern. Heute darf der JJVRP dank seiner Arbeit und Leistung viele neue MitgliederInnen und TrainerInnen begrüßen. Alle schätzen ihn als äußerst zuverlässigen Aktivposten, der sich weit über seinen Fachbereich, auch international um alle möglichen Themen kümmert. Bei all dem stellt Juan sich selbst nie in den Mittelpunkt. Er ermutigt vielmehr andere, sich einzubringen ihr Wissen weiterzugeben und sich Dinge zuzutrauen. So sorgt er für den dringend benötigten Nachwuchs. Mehr kann man in einem Ehrenamt nicht anhäufen! In dankbarer Anerkennung seiner Verdienste wurde ihm vom JJVRP den 6. Dan verliehen.

Anschließend wurde auf vier Matten intensiv trainiert. Insbesondere die Stock- und Messereinheiten (u.a. von Paul Pauwels, 10. Dan Ju-Jitsu, Belgien JJIF) zogen die meisten Teilnehmer an. Aber allen Referenten gelang es, trotz der unterschiedlichen Ausbildungsgrade der Teilnehmer in der Darbietung der einzelnen Technikstufen, den roten Faden beizubehalten und niemanden zu überfordern. Spannung versprach auch die offene RLP-Kata Meisterschaften im Hanbo-Jutsu. Die breite Aufstellung und Teilnahme mit Spezialisten aus anderen Verbänden trugen sehr zu dem hohen Niveau der Veranstaltung bei, die von Francisco de la Fuente organisiert und durchgeführt wurde. Nach über 3 Stunden, die viel Spannung, sportlichen Ehrgeiz und großartige Leistungen bereitgehalten hatten, standen die Sieger fest und konnten ihre Urkunden in Empfang nehmen.

Unter viel Applaus bedankte sich Harald Born, Präsident vom JJVRP, beim Veranstalter und den ReferentInnen, die eine sehr gute harmonische Seminaratmosphäre geschaffen haben, für ein gelungenes Seminar.

Bilder herunterladen (Achtung große Datei)
24. Oktober 2025
Die langersehnte Ausbildung startete mit 9 Ju-Jutsukas im Dojo des JJC-Mendig. Über 2 Wochenenden beschulte die Frauenreferentin Birgit Schlemper die TN in den Kernpunkten Prävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung. Unterstützt von Rüdiger Schlemper vermittelten die beiden aus ihrem Erfahrungsschatz die grundlegenden Bausteine, um einen erfolgreichen Kurs durchführen zu können. Untermalt wurde der theoretische Teil mit einem Vortrag vom Fachbereich Zentrale Prävention des Polizeipräsidium Koblenz. Für die zukünftigen Kursleiter*innen war es ebenfalls wichtig, sich mit den unterschiedlichen Formen der Gewalt auseinander zu setzen und sich über die eigene Rolle als Kursleiter klar zu werden. Im Verlauf der Ausbildung erstellten die Teilnehmer*innen ihr eigenes Kurs-Konzept. Am Prüfungstag stellten die TN ihr eigenes Kurskonzept vor und zeigten im praktischen Teil ihre ausgearbeitete Lehrprobe. So gestaltete sich der Prüfungstag wie ein weiterer Schulungstag, in denen die einzelnen Themenschwerpunkte präsentiert wurden. Eindrucksvoll demonstrierten die TN in ihren Lehrproben, dass sie das nötige Rüstzeug besitzen als Kursleiter*in Frauenselbstsicherheit Kurse, Seminare oder Workshops zu halten.
21. Oktober 2025
Unten finden Sie satzungsgemäß die Einladung zur Jugendversammlung und zur Mitgliederversammlung des JJVRP e.V. am 08. November 2025 in Worms mit der endgültigen Tagesordnung.
7. Oktober 2025
Dominik Kneip und Lisa Schwingel vom JJVRP überzeugen bei Europameisterschaft im Fighting in Antwerpen
26. September 2025
Unten finden Sie satzungsgemäß die Einladung zur Jugendversammlung und zur Mitgliederversammlung des JJVRP e.V. am 08. November 2025 in Worms mit der vorläufigen Tagesordnung.
von Harald Born 11. September 2025
Am vergangenen Wochenende wurden auf dem Rheinland-Pfalzseminar drei verdiente Sportler geehrt. Bernd Mohr aus Kirchheimbolanden wurde für sein Engagement im Landesverband der 6.Dan überreicht. Fred Zwick, Lehrwart des Ju-Jutsu-Verbandes Rheinland-Pfalz, wurde für seine Arbeit und sein Engagement - 24 Jahre im Vorstand des JJVRP – der 7.Dan verliehen. Andreas Grote engagiert sich seit über 25 Jahren im Land, ist seit 1999 im Vorstand als Prüfungsreferent tätig, tut sich als Hauptorganisator des, alle zwei Jahre stattfindenden, Landesseminars und zahlreicher anderer Lehrgänge hervor und unterstützt in der Verbreitung der Prüfungsinhalte im Sinne des DJJV auch den Bundesverband. Hierfür wurde Andy der 8.Dan Ju-Jutsu verliehen. Gemeinsam mit Vorstandskollegen wurden die Ehrungen vom Präsident des JJVRP vor über 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars vorgenommen. Zusätzlich zu den Ehrungen gab es für die drei Ausnahmesportler tosenden Applaus und Standing Ovations.
11. September 2025
Ein Wochenende voller Energie, Austausch und Inspiration: Das Rheinland-Pfalz Seminar 2025 hat gezeigt, wie lebendig und zukunftsorientiert Ju-Jutsu/Jiu-Jitsu in der Region ist. In der freundlichen Atmosphäre der Jahnturnhalle trafen sich Trainer, Prüfer und sportbegeisterte Menschen, um gemeinsam zu lernen, sich weiterzuentwickeln und neue Impulse zu sammeln. Was besonders beeindruckte: Der Spirit des Lernens: Offenheit, Neugier und der Wille, Wissen weiterzugeben, standen im Mittelpunkt. Vielfältige Impulse: Von modernen Prüfungsprozessen bis hin zu praxisnahen Selbstverteidigungsformen – die Inhalte waren nah an der Praxis und direkt umsetzbar. Vielfalt der Stile: Brazilian Jiu Jitsu, Hanbo und Filipino Martial Arts bereicherten das Programm und brachten frische Perspektiven ins Training. Gemeinschaftsgefühl: Teilnehmende unterstützten sich gegenseitig, tauschten Erfahrungen aus und vernetzten sich über Vereinsgrenzen hinweg. Das Event zeigte deutlich, wie Fortbildung Spaß macht und gleichzeitig den Sport voranbringt. Die Teilnehmenden kehrten motiviert zurück, mit neuen Ideen, die sie direkt im Verein einsetzen können, und dem Wissen, dass sie eine starke Gemeinschaft hinter sich haben. Ausblick: Mit dem Fokus auf die Umsetzung neuer Inhalte und der Erweiterung spezialisierter Fortbildungen bleibt die JJ/RP-Familie dran – immer darauf bedacht, Qualität, Sicherheit und Freude am Ju-Jutsu/Jiu-Jitsu zu fördern. Bleibt dran für Updates und weitere Termine – gemeinsam bleibt man stark!
13. August 2025
Jetzt den Flyer zum Rheinland-Pfalz-Seminar am 6. und 7. September herunterladen und alle relevanten Infos erhalten:
7. Juli 2025
Am 06.07.2025 fand beim TS Rodalben die Landesprüfung im Ju-Jutsu statt, bei der 8 engagierte Ju-Jutsukas ihr Können unter Beweis stellten. 5 Prüflinge stellten sich den Aufgaben zum 2. Kyu sowie 3 Prüflinge zum 1. Kyu. Unter den fachlichen Augen von den Prüfern Bernd Mohr (5.DAN) und Andres Grote (7.DAN) wurden zahlreiche Techniken, Angriffe und Verteidigungen gezeigt. Innerhalb der Prüfung wurden schöne Kombinationen präsentiert, so dass alle Prüflinge die geforderten Aufgaben innerhalb der notwendigen Anforderungen erfüllen konnten. Mit durchweg guten bis sehr guten Leistungen konnten sich alle am Ende verdient über die bestandene Prüfung freuen. Herzlichen Glückwunsch zum... blauen Gürtel (2. Kyu) Elias Horst (TS Rodalben) Judith Horst (TS Rodalben) Mark Dully (TS Rodalben) Johannes Schwind (TS Rodalben) Patrick Davidson (TS Rodalben) braunen Gürtel (1. Kyu) Jona Demberger (TS Rodalben) Thomas Eschborn (Ju-Jutsu-Club Boppard) Marina Hennen (Ju-Jutsu-Club Boppard)
29. Juni 2025
Der Ju-Jutsu Verband Rheinland Pfalz konnte im Jahr 2025 wieder eine Lizenzausbildung für Trainer C Ju-Jutsu Breitensport anbieten. Voraussetzung für die Teilnahme war 18 Jahre alt, Befürwortung des Vereins und zum Zeitpunkt der Prüfung der 2. Kyu Grad. Die Ausbildung fand wieder in den Räumlichkeiten der Polizeiunterkunft in Enkenbach-Alsenborn statt. Die Voraussetzungen in Enkenbach waren ganz hervorragend. Mit 18 Teilnehmern für die Lizenzausbildung und 4 Teilnehmern für die Ausbildung zum Sportassistenten startete der Lehrgang. Die Sportassistenten waren an 2 Wochenenden gefordert, die Anwärter für die Ausbildung zum Trainer C mussten insgesamt 6 Wochenenden mit jeweils 15 Lehreinheiten absolvieren. Hinzu kommt noch ein überfachlicher Teil bei einem der Sportbünde und der Nachweis einer gültigen 1. Hilfe Ausbildung. Die fachbezogene Ausbildung konnte mit der erfolgreichen Prüfung aller Teilnehmer abgeschlossen werden. Ein besonderer Dank geht an das Lehrteam des JJVRP. Im Spätjahr 2025 ist die Lizenzausbildung zum Trainer C Ju-Jutsu Leistungssport vorgesehen. Interessenten können sich an den Lehrreferenten Fred Zwick wenden. Kontakt: fred.zwick@jjvrp.de oder 0176 51 2000 69